Zentrum 60plus Butzweg übernimmt Patenschaft für neuen Allbau-Bücherschrank

Neues öffentliches Möbelstück für Bücherfans in Essen-Bochold

Es lohnt sich von nun an, am Essen-Bocholder Butzweg genauer hinzuschauen. Denn in Sichtweite des Zentrums 60plus Butzweg der AWO hat der Allbau, Essens größtes Wohnungsunternehmen, nun einen Bücherschrank mit integrierter Sitzbank aufgestellt. Die Patenschaft für den Bücherschrank am Butzweg übernimmt das Zentrum 60plus mit der tatkräftigen Unterstützung engagierter Nachbarn, darunter unter anderem auch dem örtlichen Postboten. So wird täglich ein Auge auf den Bücherschrank geworfen.

Das neue öffentliche Möbelstück für Lesefans ist 1,65 Meter hoch und 60 Zentimeter breit. Auch kleine Bücherfreunde können sich an allen Regalen bedienen. Der Schrank bietet Platz für ungefähr 200 Bücher, die Türen sind aus bruch- und schlagfestem Acrylglas und der Korpus besteht aus Stahl und einer angegliederten Sitzbank in ansprechenden Holzoptik. Die Fläche rund um den Schrank ist extra so plattiert, dass dieser auch barrierefrei mit Rollstuhl, Kinderwagen oder Rollator zu erreichen ist.

AWO Geschäftsführer Oliver Kern lobt: „Unsere ehrenamtlichen Bücherpatinnen und Paten des Zentrums 60plus räumen den Schrank auf, sortieren Bücher aus und sind immer auf der Suche nach neuem und interessantem ,Bücherstoff‘, um die Lesefreude von Jung und Alt nachhaltig zu fördern. Die Sitzbank ist toll, weil der Bücherschrank damit auch ein Ort der Begegnung und des Aufenthaltes im öffentlichen Raum wird und auch das eine oder andere (Bilder)buch direkt angeschaut werden kann.“

Zur Einweihung am Butzweg kam auch Essens Umweltdezernentin Simone Raskob vorbei und brachte den Kindern vor Ort für den Bücherschrank einige Exemplare vom Kinderbuch der Stadt Essen „Komm ich zeig Dir Essen“ mit. Thomas Kemmann aus dem Allbau-Geschäftsführungsbüro unterstrich: „Ein öffentlicher Bücherschrank im Quartier fördert das Interesse am Lesen und führt zu einem Zusammenkommen und Austausch der Nachbarschaft. Das ist auch das, was wir in unserer Unternehmensstrategie verankert haben: Nachbarschaft fördern, indem wir Orte der Begegnung, der Kommunikation und des Austausches schaffen.“

Das Prinzip der fünf Bücherschränke, deren Gesamtkosten sich für die Allbau GmbH auf jeweils rund 5000 Euro belaufen, ist simpel: Einfach nehmen, geben oder leihen – und das an sieben Tagen die Woche, rund um die Uhr und für alle Mieter*innen und Anwohner*innen kostenlos! Es gibt keine Anmeldeformulare, keine Leihfristen oder bestimmte Öffnungszeiten. Die Bücher werden anonym zum Tausch angeboten. Wer ein interessantes Buch für sich darin entdeckt, darf es mitnehmen. Umgekehrt funktioniert der Büchertausch ebenso: Wer ein interessantes Buch abgeben möchte, stellt es in den Schrank. So finden Kinder- und Jugendbücher, Krimis, Sachbücher oder auch Belletristik schnell neue Leser.

Der Butzweg-Bücherschrank ist Vorreiter der „zweiten Welle“ von Lese-Schränken, die der Allbau nun sukzessive in Karnap (Cremers Heide), Gerschede (Gerscheder Weiden), Kupferdreh (Dilldorfer Höhe) und auf der Margarethenhöhe (Memmertweg) in Betrieb nehmen wird. Im vergangenen Jahr startete das vorbildliche Projekt mit fünf offenen Bücherschränken im Hangetal (Stoppenberg), am Mitzmannweg (Bochold), am Nothofsbusch (Stoppenberg), in der Wickenburgsiedlung (Frohnhausen) und auf dem Storpplatz (Südostviertel). Diese wurden so gut angenommen, dass das Projekt nun auf weitere ALLBAU-Quartiere ausgeweitet wurde.

Die NEUE ARBEIT der Diakonie fährt ab sofort auch alle fünf neuen Allbau-Bücherschränke 14-tägig ab, hat immer ein paar neue Bücher zum Austausch im Gepäck und steht in Kontakt mit den Bücherschrankpaten. Die Touren übernehmen Mitarbeitende der NEUE ARBEIT der Diakonie Essen, die an einem Förderprogramm zur Integration in den Arbeitsmarkt teilnehmen.

Die Menschen vom Butzweg haben das neue Projekt direkt sehr gut angenommen. Ein Großteil der Bücher wurde schon ausgeliehen bzw. getauscht!

Autor*in Dieter Remy / Markus Grenz
Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Sie!