1919 war ein politisch bewegtes Jahr, ein Jahr voller extremer und widersprüchlicher Reaktionen von rechts und links. Der Erste Weltkrieg war im November 1918 zu Ende gegangen.
Im Dezember 1919 wurde der "Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt" gegründet.
Den Anstoss dazu gaben die Massennotstände der Nachkriegszeit.
Marie Juchacz wurde die Vorsitzende des "Hauptausschusses für Arbeiterwohlfahrt".
1933 waren alle Anstrengungen vergeblich. Das Naziregime zerschlug auch den hoffnungsvollen Aufschwung der Arbeiterwohlfahrt. Der Hauptausschuss gründete, noch bevor die Arbeiterwohlfahrt verboten wurde, im Januar 1933 eine Tarnorganisation, die unter dem Namen "Deutsch-Ausländisches Jugendhilfswerk e.V." die Hilfsmaßnahmen für Verfolgte und ihre Familien weiterführen sollte, und stattete dieses Werk mit einem namhaften Geldbetrag aus.
Bereits im Sommer 1933 gründeten sozialdemokratische Emigranten in Paris eine Arbeitsgemeinschaft und Selbsthilfeorganisation. Sie nannten sich "Arbeiter-Wohlfahrt Paris" (Oeuvre socialdemocrate allemande) und unterhielten zeitweilig eine kleine Geschäfts- und Beratungsstelle.
Wenige Monate nach dem Zusammenbruch des Hitlerreiches im Januar 1945 fanden sich Mitglieder und Freunde der Arbeiterwohlfahrt zusammen, um den Verband an vielen Orten von der Basis her wieder zu gründen.
1946 Die Gründung von Vereinen war zunächst verboten, später wurden sie auf örtlicher Ebene auf Antrag und unter Auflagen zugelassen. Eine Verbindung zu Gleichgesinnten in anderen Orten war nicht erlaubt, sie wurde dennoch gesucht und oft auf abenteuerliche Weise gefunden.
1947 fand die erste "Reichskonferenz" nach dem Kriege im zerstörten Deutschland statt. Neu formulierte Richtlinien werden beschlossen.
1952 wurde die Geschäftsstelle des Hauptausschusses von Hannover nach Bonn, Ollenhauerstraße 3, verlegt.
1961 stellen die acht bestehenden Kreisverbände der AWO in Ost-Berlin ihre Tätigkeit ein.
1962 Die Arbeiterwohlfahrt übernimmt die soziale Betreuung der türkischen Gastarbeiter.
1965 Bei der letzten "Reichskonferenz" wird Lotte Lemke neue Vorsitzende. Die bisherigen Ortsausschüsse heißen nunmehr Ortsvereine, die Gliederungen Kreis-, Bezirks- bzw. Landesverbände. Der Hauptausschuss heißt Bundesverband.
1969 wurde das Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt gegründet.
1975 Verabschiedung des ersten fachpolitischen Programms der AWO.
1984 "Sozialpolitik der 80er Jahre" -Denkschrift der Arbeiterwohlfahrt.
1987 Verabschiedung des Grundsatzprogrammes der Arbeiterwohlfahrt unter dem Titel "Humanitäres Handeln aus politischer Verantwortung".
1990 nach 57 Jahren Trennung Zusammenschluss der ost- und westdeutschen Landes- und Bezirksverbände der Arbeiterwohlfahrt am 10. November im Rahmen eines Bundestreffens in Berlin.
1991 erste gesamtdeutsche Bundeskonferenz am 20. und 21. April in Nürnberg.
1992 Bundeskonferenz in Berlin.
1996 Bundeskonferenz in Mainz.
1998 Bundeskonferenz in Düsseldorf (Programmkonferenz).
2000 Sozialbericht: Gute Kindheit-schlechte Kindheit
2001 Studie zur Armut in Familien
2003 Sonderkonferenz: Soziale Demokratie im Wandel
2003 Sozialbericht: Zukunft der Pflege in Deutschland
2005 Bericht zur Situation Demenzkranker
2008 Einführung des Präsidialmodelles
2010 Fachkonferenz zur Zukunft der Sozialpolitik in Essen
2011 Sozialpolitische Grundsatzerklärung: Zusammenhalt stärken-Ausgrenzung verhindern
2013 Sozialkonferenz
2015 Gemeinsame Konferenz der AWO und des Jugendwerks
2016 Bundeskonferenz in Wolfsburg
Die AWO gliedert sich bundesweit in
30 Bezirks- und Landesverbände
411 Kreisverbände
3.514 Ortsvereine
Die AWO wird bundesweit getragen von
333.121 Mitgliedern
65.629 ehrenamtlichen Mitarbeitenden (Helfer*innen)
211.727 hauptamtlichen Mitarbeitenden
"Wir machen das - am liebsten gut"Holsterhauser Platz 2, 45147 Essen
Sie verlassen unsere Website und damit den Geltungsbereich unserer Datenschutzerklärung .
Wenn Sie den nachfolgenden Link anklicken, wechselt die Verantwortung im Umgang mit Ihren persönlichen Daten zum jeweiligen Anbieter.
Hier geht es zurück zur Homepage der AWO Essen
Sie verlassen unsere Website und damit den Geltungsbereich unserer Datenschutzerklärung .
Für Übersetzungen verlinken wir zu Google Translate deren Datenschutzerklärung Sie hier finden: Google Datenschutzerklärung.