Kita-Kinder

AWO Kita Am Berliner Platz und Familienzentrum

Jedes Kind steht im Mittelpunkt unseres pädagogischen Denkens und Handelns. Wir achten die individuelle Persönlichkeit des Kindes und begegnen ihm mit Verständnis, Fürsorge und Wertschätzung- unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sozialem Status oder Glauben.

Pädagogische Arbeit

Wir arbeiten in unserer Kita nach einem teiloffenen Konzept. Die Kinder haben eine Stammgruppe, der sie sich zugehörig fühlen und in der ihre Bezugspersonen für sie da sind. Des Weiteren gibt es Funktionsräume, die den Tag über von allen Kindern aus allen Gruppen bespielt werden können. Die Kinder gestalten diese Räume mit und bestimmen somit auch deren Funktion.

Wir arbeiten nach dem Situationsansatz. Wir analysieren die Kindergruppen und die individuellen Bedürfnisse und Interessen des einzelnen Kindes. Anhand dieser werden dann mit den Kindern gemeinsam Projekte geplant und durchgeführt. Hierbei sind die Kinder die treibende Kraft und werden im Sinne eines partizipatorischen Ansatzes an so vielen Prozessen wie möglich beteiligt. Die pädagogischen Fachkräfte geben dabei so viele Impulse wie nötig, um ein Vorankommen und einen Lernzuwachs zu ermöglichen.

Einmal monatlich findet eine Kinderkonferenz statt, in der die Kinder ihre Bedürfnisse, Themen, Anliegen, Kritik und Lob zum Ausdruck bringen können. Sie entwickeln so gemeinschaftlich mit den anderen Kindern und Erwachsenen der Kita das Zusammenleben weiter.

Zusammenarbeit mit Familien

Unsere Kita ist ein Ort an dem sich Kinder und Erwachsene offen und auf Augenhöhe begegnen. Die Fachkräfte nehmen hier nicht nur die Bedürfnisse der Kinder wahr, sondern auch die der Eltern. Gemeinschaftlich möchten wir mit Ihnen einen Weg zu einer Erziehungspartnerschaft gestalten. Um die Zusammenarbeit positiv gestalten zu können, sind die Kolleg:innen auf eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit Ihnen, als Experten für Ihre Kinder, angewiesen. Trauen Sie sich kritisch zu sein und Fragen zu stellen. So können wir gemeinsam wachsen.

Sollten Sie danach streben, sich besonders in der Arbeit in der Kita zu engagieren, können Sie sich in den Elternbeirat wählen lassen. Dieser unterstützt die Leitung und das Kita-Team in der Konzeptionierung der pädagogischen Arbeit und ist das Sprachrohr der Familien.

Jährlich findet die Elternvollversammlung statt. Anlässlich dieser, wird der Elternbeirat für ein Jahr gewählt.

Die Vorsitzenden des Elternbeirates haben die Möglichkeit sich im Jugendamtselternbeirat und darüber hinaus im Bundeselternbeirat zu engagieren.

Familienzentrum Grüne Mitte

Im Verbund mit der AWO-Kita Grillostraße weisen wir ein sozialraumorientiertes Konzept vor, dass die Bedarfe im Umfeld der Kita integriert. Angebote im Familienzentrum sind offen für Familien aus dem Sozialraum.

Familien finden hier Angebote der direkten Beratung. Beispielsweise unterstützen wir Familien bei der Suche nach einer Kindertagespflegestelle. Wir bieten einmal im Monat ein Elterncafé an, das Treffpunkt für Familien ist. Hier werden in unregelmäßigen Abständen auch Kooperationspartner:innen von bspw. Einer Praxis für Ergotherapie und Logopädie vor Ort sein und ihr Angebot vorstellen.

Wir bieten Verweisberatungen an. Wir haben Kooperationspartner an der Hand, die Ihnen in besonderen Lebenslagen weiterhelfen können.

In Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte der AWO finden Kurse, wie „Elternstart NRW“ oder „Yoga“ statt. Anmeldungen nimmt die Familienbildungsstätte gerne online entgegen.

Plus Kita

Seit dem 01.08.2020 sind wir PlusKita. Zurzeit bedeutet das für uns und Sie, dass wir eine speziell hierfür eingestellte Fachkraft im Haus haben, die sie bspw. in Erziehungsfragen, bei Ämtergängen und in schwierigen Lebenssituationen begleiten und beraten kann. Gleichzeitig ist sie für die Förderung im Bildungsbereich der Sprache und Bewegungs- und Gesundheitsförderung zuständig.

Zusammenarbeit im Stadtteil
  • Funke Medien Gruppe
  • Little Piano School
  • Therapieraum Essen
  • Achtung! Kinderseele,
  • FBS
  • Kindertagespflege
Platzangebot
  • Zwei Gruppen für je 17 Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt (35/45 Stunden)
  • Zwei Gruppen für je 20 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt (35/45 Stunden)
Öffnungszeiten

35 Stunden (mit Mittagstisch)
Montag - Freitag
von 07:00 - 14:00 Uhr

45 Stunden (mit Mittagstisch)
Montag - Freitag
von 07:00 - 17:00 Uhr

Wenn Sie 45 Stunden buchen, so darf Ihr Kind maximal neun Stunden täglich in der Betreuung in unserer Kita sein.

Mittwoch
ab 15:00 Uhr Teamzeiten mit Betreuungsgruppe für Kinder berufstätiger Eltern bis 17:00 Uhr!

Schließzeiten
  • Drei Wochen in den Sommerferien
  • Zwischen Weihnachten und Neujahr
  • Fünf pädagogische Planungstage im Kita-Jahr
  • Ein Tag für die Betriebsversammlung
  • Alle zwei Jahre einen Betriebsausflug
Wegbeschreibung

Bargmannstr. 1, 45127 Essen

Ansprechpartnerin für die Kita Am Berliner Platz

Susanne Kleineheilmann

"Du gehst Deinen Weg und wir begleiten Dich."
Bargmannstr. 1, 45127 Essen
0201 82 28 80 24
kita.berlinerplatz@awo-essen.de
Nachricht schreiben!
Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Sie!