Berufsbegleitende Weiterbildung Medizinische Behandlungspflege für Pflegefachassistenten/innen und sonstige Pflegehilfskräfte mit mindestens 1-jähriger Berufserfahrung.
Die Weiterbildung qualifiziert für behandlungspflegerische Tätigkeiten der Leistungsgruppe 1 und 2 in der stationären und in der ambulanten Altenpflege.
Im Jahre 2010 wurden die Rahmenverträge der Kassen mit den ambulanten Pflegediensten neu geschlossen bzw. angepasst. Danach dürfen Pflegefachassistenten/innen und sonstige Pflegehilfskräfte auch für bestimmte behandlungspflegerische Tätigkeiten (gemäß § 37 Abs. 2 Satz 1 SGB V, Leistungsgruppe 1 und 2) eingesetzt werden, wenn sie die hier dargestellte spezielle Weiterbildung Medizinische Behandlungspflege absolviert haben.
Aber auch für Pflegekräfte im stationären Bereich stellt diese Weiterbildung eine interessante Erweiterung ihres Handlungsspektrums dar.
WBB 1-24 08.04.2024 - 01.07.2024
WBB 2-24 30.09.2024 - 20.01.2025
Die berufsbegleitende Weiterbildung Behandlungspflege qualifiziert die Teilnehmer/innen, behandlungspflegerische Tätigkeiten der Leistungsgruppe 1 und 2 (siehe Inhalte) sach-und fachgerecht im Rahmen der häuslichen Kranken- und Altenpflege auszuführen.
Die Weiterbildung orientiert sich am Curriculum gemäß § 17 des Vertrags über häusliche Krankenpflege, häusliche Pflege und Haushaltshilfe (§§ 132, 132 a Abs. 2 SGB V) mit dem Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa).
Alle relevanten Pflegethemen werden vermittelt und mit adäquaten Materialien praktisch eingeübt. Nach der Weiterbildung müssen die Teilnehmer/innen ein dreimonatiges, vollzeitiges Praktikum im Bereich der Behandlungspflege unter Anleitung absolviert haben, um danach entsprechend einsetzbar zu sein.
Weiterbildung Behandlungspflege
Leistungsgruppe 1
Leistungsgruppe 2
Die Weiterbildung startet zweimal jährlich (März und Oktober) und umfasst insgesamt 191 Stunden, davon sind 165 Stunden Präsenzunterricht (plus 26 Stunden Prüfungsvorbereitung). Der Unterricht vollzieht sich über ca. 3 Monate und findet wöchentlich an drei Tagen (montags - mittwochs) in der Zeit von 15.15 Uhr - 19:15 Uhr am Bildungsinstitut Pflege der AWO Essen statt. |
Die Weiterbildung endet mit einer schriftlichen, mündlichen und fachpraktischen Abschlussprüfung und wird mit der Zertifikatsverleihung abgeschlossen.
Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme sowie die engagierte Beteiligung bei den praktischen Übungen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.167,-- €.
Bei Beschäftigten können Zuschüsse zu den Weiterbildungskosten in Höhe von 50% (bis max. 500 Euro) über einen Bildungsscheck beantragt werden. Näheres unter: www.bildungsscheck.nrw.de
Kunden des JobCenters bzw. der Arbeitsagentur
können die Kosten der Weiterbildung über einen
Bildungsgutschein abrechnen.
Bewerben Sie sich bitte ausserdem bei uns mit:
Nach Eingang Ihrer Unterlagen werden Sie zu einem Profiling-Gespräch eingeladen.
Auch interessant:
Sie verlassen unsere Website und damit den Geltungsbereich unserer Datenschutzerklärung .
Wenn Sie den nachfolgenden Link anklicken, wechselt die Verantwortung im Umgang mit Ihren persönlichen Daten zum jeweiligen Anbieter.
Hier geht es zurück zur Homepage der AWO Essen
Sie verlassen unsere Website und damit den Geltungsbereich unserer Datenschutzerklärung .
Für Übersetzungen verlinken wir zu Google Translate deren Datenschutzerklärung Sie hier finden: Google Datenschutzerklärung.