Weiterbildung Praxisanleitung

Erfahrene Pflegekräfte werden insbesondere für die Praxisanleitung in der stationären, teilstationären und ambulanten Altenhilfe qualifiziert.

Die berufsbegleitende Weiterbildung soll ausgebildete Pflegefachkräfte dazu befähigen, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse bei Auszubildenden und neuen Mitarbeitenden zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.

 

Anerkannte Weiterbildung

Durch die Novellierung der Pflegeausbildung im Pflegeberufegesetz umfasst die Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter/in ab 2020 insgesamt 300 Stunden!

Außerdem besteht für alle Praxisanleitenden seit 2020 die Verpflichtung zur berufspädagogischen Fortbildung gemäß §4 PflAPrV.

Hinweis: Bei der Weiterbildung handelt es sich um eine nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgestz (AWbG) anerkannte Veranstaltung, die in Kooperation mit der Familienbildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Essen, Holsterhauser Platz 2 in 45147 Essen durchgeführt wird.

Die Weiterbildung beinhaltet 312 Std und ist in 10 Seminarblöcke aufgeteilt. Die Prüfung umfasst eine Lehrprobe „berufspraktische Anleitung“, eine Projektarbeit und ein Abschluss-Kolloquium. Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist die regelmäßige Teilnehme an der Weiterbildung.

 

 

Termine

11.März 2024 – 15.November 2024

Inhalte der Weiterbildung

Lernfeld: „Rechtliche u. organisatorische Rahmenbedingungen der Ausbildung berücksichtigen“

  • Organisationspsychologie
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen der Ausbildung
  • Organisation der praktischen Ausbildung
  • Haftungsrechtliche Aspekte bei der Praxisanleitung
     
  • Lernfeld: „Berufliches Selbstverständnis als Praxisanleitung entwickeln
  • Rollenverständnis und Aufgaben eines Praxisanleiters
  • Pädagogische Beziehung zwischen Praxisanleitung / Anzuleitenden/der
  • Aufbau u. Pflege einer Lernkooperation
  • Bedeutung der beruflichen Sozialisation
  • Kommunikation – Modelle- u. Techniken in verschiedenen Situationen
  • Konfliktmanagement
     
  • Lernfeld: „Individuelles Lernen ermöglichen und den Anleitungsprozess durchführen“
  • Lernpsychologie, Lernstrategien, Lernformen
  • Grundbegriffe der Pädagogik
  • Didaktik u. Methodik
  • Selbst- u. Zeitmanagement
  • Präsentationsmethoden
  •  
  • Lernfeld: „Praktische Anleitung vorbereiten, durchführen und evaluieren“
  • Organisation, Methode, Prozess, Reflexion und Dokumentation der Anleitung 
  • Grundlagen der Beurteilung und Bewertung
Abschluss/Zertifikat

Die Prüfung umfasst eine Lehrprobe „berufspraktische Anleitung“, eine Projektarbeit und ein Abschluss-Kolloquium.

Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist die regelmäßige Teilnehme an der Weiterbildung.

Die Weiterbildung wird mit einer Zertifikatsübergabe abgeschlossen.

Zugangsvoraussetzungen / Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen:

Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über eine abgeschlossene Ausbildung verfügt zum/zur:

•      Altenpfleger/in

•      Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/in

________________________________________________________

•      Operationstechnische/r / Anästhesietechnische/r Assistent/in*

•      Notfallsanitäter/in*

•      Hebamme o. Entbindungspfleger/in*

•      Heil- und Erziehungspfleger/in*

* erhalten am Ende der Weiterbildung eine umfangreiche Teilnahmebescheinigung

 

Bewerben Sie sich in unserem Bildungsinstitut mit:

  • Bewerbungsanschreiben

  • Qualifikationsnachweis (Kopie)

  • Lebenslauf mit Lichtbild

  • ggfs. Kostenübernahme des Arbeitgebers.

Kosten der Weiterbildung

Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt 1750,00 €.

Diese kann nach Rücksprache auch in 12 monatlichen Raten gezahlt werden.

Über einen Bildungsscheck können Zuschüsse zu den Weiterbildungskosten in Höhe von € 500,-- beantragt werden.

Näheres unter: https://www.mags.nrw/bildungsscheck

Ansprechpartner für den Bereich ...

Andrea Steinhoff

Peterstr. 2, 45141 Essen
020132086-23
andrea.steinhoff@awo-essen.de
Nachricht schreiben!
Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Sie!