Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson

Kinder als Kindertagespflegeperson zu betreuen, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern ist eine spannende und erfüllende Aufgabe. Zudem bieten Sie Eltern mit Ihrem Angebot die Möglichkeit, Familie und Beruf zu vereinbaren.

Kindertagespflege als Beruf

Um diesen Beruf auszuüben, ist eine sozialpädagogische Ausbildung keine Voraussetzung.

Neben dem Hauptschulabschluss und guten Deutschkenntnissen als Mindestanforderung, kommt es besonders auf Ihre persönliche Eignung an.

Kindertagespflegepersonen haben, ebenso wie Kitas,  einen staatlichen Förderauftrag, der Bildung, Erziehung und Betreuung beinhaltet. Der Auftrag bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung eines Kindes.

Welche Fähigkeiten sollten Sie mitbringen ?

Eine gute Beziehung beziehungsweise Bindung zu der Betreuungsperson ist für Kinder die Grundlage allen Lernens. Deshalb ist es von besonderer Bedeutung, dass Sie einfühlsam, geduldig, zuverlässig und liebevoll im Umgang mit Kindern sind. Ihre Erziehungsvorstellungen sollten von einer demokratischen und partnerschaftlichen Haltung geprägt sein.

Kindertagespflegeperson werden

Die AWO Fachstelle Kindertagespflege bietet ab Ende 2025 eine neuen Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen auf Basis des Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuchs Kindertagespflege (QHB) an. Die Kurszeiten sind Mittwoch nachmittags von 16:15 bis 19:30 Uhr sowie ein- bis zweimal monatlich Samstags von 9:00 bis 14:00 Uhr. Die Schulferien sind unterrichtsfreie Zeit. 

Die Teilnahme an einer Infoveranstaltung ist Voraussetzung für Ihre Bewerbung bei uns!

Hier erhalten Sie weitergehende Informationen zum Arbeitsfeld der Kindertagespflege, zum Ablauf der Qualifizierungsmaßnahme sowie zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen. 

Folgende Termine für die Info-Veranstaltungen stehen zur Auswahl:

  • Di, 17.06.25, 16:00 bis 18:00 Uhr (Kursnummer: 25B007310)
  • Di, 24.06.25, 10:00 bis 12:00 Uhr (Kursnummer: 25B007311)
  • Do, 03.07.25, 16:00 bis 18:00 Uhr (Kursnummer: 25B007312)

Bitte melden Sie sich über folgenden Link zu dem gewünschten Termin an: https://bildung.awo-essen.de/programm/fort-und-weiterbildung

Anmeldeschluss: jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. 

Voraussetzung zur Teilnahme an der Qualifizierung
  • Teilnahme an der Info-Veranstaltung "Kindertagespflege "(M)eine berufliche Perspektive "
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Nachweis einer abgeschlossenen Schulausbildung (min. Hauptschulabschluss)
  • gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift ( entsprechend B2 )
  • einwandfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • physische und psychische Gesundheit
  • hohe Kooperationsbereitschaft
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zur Weiterentwicklung und Reflektion
  • gewaltfreie Erziehungsvorstellungen

 

Dauer der Qualifizierung

Seit 2019 schulen wir nach dem "QHB" ( Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege ) des Deutschen Jugendinstitutes.

Dieses setzt sich zusammen aus :

  • 160 Stunden Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung plus Praktikum und Selbstlerneinheiten
  • 140 Stunden Tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung und  Selbstlerneinheiten

Nach den ersten 160 Stunden sind Sie qualifiziert Ihre Tätigkeit aufzunehmen.

Die 140 tätigkeitsbegleitenden  Unterichtseinheiten erfolgen, nachdem Sie eine gewisse Zeit als Kindertagespflegeperson gearbeitet haben.

Inhalte der Qualifizierung

Inhaltlich pädagogische Themen, wie z.B. :

  • Bindungsverhalten
  • Eingewöhnung
  • Bedeutung des kindlichen Spiels
  • Bedeutung von Bewegung als Motor der Entwicklung
  • .........

 

Persönliche Kompetenzen, wie z.B. :

  • Unser Bild vom Kind
  • Haltung gegenüber Eltern
  • Reflektion des eigenen Handelns
  • ......

Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge, wie z.B. :

  • gesetzliche Grundlagen der Kindertagespflege
  • Besonderheiten der Selbstständigkeit
  • .....

 

 

 

Ansprechpartnerin für den Bereich Qualifizierung

Bianca Wilkening

"In 50 Jahren wird es keine Rolle mehr spielen, wie viel Geld wir verdient haben,..........
Aber es könnte die Welt verändern, dass wir im Leben eines Kindes wichtig waren."
(M.Montessori)
Zweigertstr. 43, 45130 Essen
Telefon: 0201 / 749301-23
mailto:bianca.wilkening@awo-essen.de
E-Mail schreiben
Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Sie!