Ihr Weg zur Externenprüfung

Wenn Sie langjährig als Pflegehilfskraft beschäftigt sind und einen staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss erlangen möchten, ohne die einjährige Ausbildung zu durchlaufen, bewerben Sie sich am Bildungsinstitut Pflege für den Vorbereitungskurs „Externenprüfung Pflegefachassistenz“.

Vorbereitungskurs Externenprüfung in der Pflegefachassistenz

Die einjährige Pflegefachassistenzausbildung ist eine staatlich anerkannte Berufsausbildung. Sie befähigt Sie, Pflegefachkräfte zu unterstützen und pflegerische Maßnahmen unter entsprechender Aufsicht fachgerecht durchzuführen. Durch die Externenprüfung können Pflegehilfskräfte mit langjähriger Berufserfahrung den Abschluss zur Pflegefachassistenz erwerben, ohne die einjährige Ausbildung zu absolvieren. Voraussetzung ist der Nachweis entsprechender Praxiserfahrung und die Teilnahme am Vorbereitungskurs.

Finanzierung der Ausbildung

Während des Vorbereitungskurses erhalten Sie weiterhin Ihr Gehalt. Die Kosten für den dreimonatigen Kurs inklusive Prüfungsbegleitung betragen 1.450 € und werden dem Anstellungsträger in Rechnung gestellt.

Aufbau und Ablauf der Externenprüfung

Die Externenprüfung besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil. Sie dient dem Erwerb des Berufsabschlusses „staatlich anerkannte*r Pflegefachassistent*in“. Alle drei Prüfungsteile werden von uns organisiert und begleitet. Ihr Anstellungsträger wird dabei mit einbezogen.

Die Vorbereitung dauert einschließlich der schriftlichen und mündlichen Prüfung 2 Monate in Vollzeit. Wenn diese beiden Prüfungsteile bestanden sind, folgt die praktische Prüfung.

Der Kurs umfasst 80 Stunden Unterricht mit anderen Teilnehmer*innen des Vorbereitungskurs und weitere 144 Stunden gemeinsam mit den Teilnehmer*innen eines einjährigen Kurses. Sie erhalten 3 Monate vor Kursstart alle Unterlagen.

Starttermine:

In der Regel finden 2 Kurse pro Jahr statt.

Der nächste Kurs startet am 11.08.2025

Die Zugangsvoraussetzungen

Um am Vorbereitungskurs für die Externenprüfung teilnehmen zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Beschäftigung innerhalb der letzten 24 Monate in der Pflege
  • Nachweis von Praxiserfahrung von 30 Monaten Vollzeit- oder 60 Monaten bei Teilzeit (mind. 50%)
  • Ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B2)
  • Gesundheitliche Eignung
  • Erweitertes Führungszeugnis ohne Einträge

 

Bewerbung / Eignungsfeststellung

Reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Ausführlicher tabellarischer Lebenslauf
  • Praxisnachweise (Zeugnisse)
  • Nachweis über 50%ige Anleitung durch eine dreijährig examinierte Pflegefachkraft
  • Ggfs. Kopie des Sprachnachweises B2

Am Bildungsinstitut Pflege wird in einem Gespräch Ihre Eignung überprüft und der Schulplatz vergeben. Wir melden Sie zur Prüfung bei der Bezirksregierung an.

Kursinhalte

Insgesamt 224 Stunden Präsenzunterricht, begleitete Selbstlernzeiten und Prüfungen in 5 Kompetenzbereichen

  • Bei der Pflegeplanung, Pflegediagnostik und Pflegedokumentation von Menschen aller Altersstufen mitwirken
  • Kommunikation und Beziehungsgestaltung personen- und situationsorientiert gestalten
  • Intra- und Interprofessionelles Handeln mitgestalten
  • Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien entwickeln und begründen
  • Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen entwickeln und begründen
Portrait Ulrike Münkel
Ansprechpartner für den Bereich ...

Ulrike Münkel

Peterstraße 2, 45141 Essen
0201 32086-0
ulrike.muenkel@awo-essen.de
Nachricht schreiben!
Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Sie!