Initiative "Wir alle sind Essen - Gemeinsam für ein friedliches Miteinander"

Essener Allianz für Weltoffenheit und die Stadt Essen laden zum Austausch ein

Grafik: Stadt Essen

Mit der Initiative "Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander" laden die Stadt Essen und die Essener Allianz für Weltoffenheit Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam über diese und viele weitere Fragen in den Austausch zu kommen. Im Jahr 2025 geht es im Zeichen von „80 Jahre Frieden in Deutschland“ um Erinnerung, Begegnung und Dialog. In einer Welt, in der gesellschaftliche Spannungen zunehmen und demokratische Grundwerte unter Druck geraten, setzt Essen ein starkes Zeichen für ein friedliches Miteinander. 

Ein Jahr im Zeichen des Friedens 

2025 markiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes in Deutschland. Am 8. Mai 1945 endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg – ein Ereignis, das Millionen Menschen in Deutschland und Europa befreite, zugleich aber auch das unfassbare Ausmaß von Krieg, Zerstörung und Menschheitsverbrechen offenbarte. In einer Zeit, in der Frieden, Freiheit und Demokratie keineswegs selbstverständlich sind, wollen wir den gesellschaftlichen Dialog stärken und das Gemeinsame sichtbar machen.

Frieden beginnt im Alltag

Neben den großen Veranstaltungen liegt der Fokus der Initiative auf der alltäglichen Begegnung – in Schulen, am Arbeitsplatz, in Vereinen und in der Nachbarschaft. Dazu gehört die aktive Beteiligung möglichst vieler Akteurinnen und Akteure aus Schulen, Unternehmen, Kulturhäusern, Religionsgemeinschaften, Gewerkschaften, Jugendzentren, Communities, Initiativen und Vereinen – sei es durch Teilnahme an den Veranstaltungen oder durch eigene Beiträge wie Projektwochen, Filmabende, Kunstaktionen oder Diskussionsrunden. 

Begegnung, Dialog, Musik und Erinnerung

  • 7. Mai: Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken und Erinnern, 
    18 Uhr
    Erlöserkirche (Friedrichstraße 17 / Ecke Bismarckstraße, 45128 Essen)
     
  • 8. Mai: Zentrale Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes
    Volkshochschule Essen (VHS)
    18 - 21.30 Uhr
    mit Oberbürgermeister Thomas Kufen und Superintendentin des Kirchenkreises Essen und Sprecherin der Essener Allianz für Weltoffenheit Marion Greve. Gastredner ist der Journalist Prof. Dr. Heribert Prantl.
    Anmeldung Gedenkveranstaltung
     
  • 9. Mai: Tag der Essener Schülerinnen und Schüler – mit Workshops, Diskussionen und Aktionen zu den Themen Frieden, Diskriminierung und demokratischer Mitgestaltung
    Rathaus und Umgebung
    9 - 14 Uhr
    Anmeldung für Schüler*innen
     
  • 10. Mai: Stadtfest „Essen Original“ – musikalisches Miteinander auf dem Burgplatz mit gemeinschaftlichem Singen für Demokratie und Frieden. 
    Burgplatz
    15.30 - 17 Uhr
    (Chorworkshop am 7. Mai zur Vorbereitung und Einstimmung. Anmeldung Chorworkshop)

Dialogtage im Mai und Juni:

  • 17. Mai: Auf einem Schiff der Weißen Flotte, Baldeneysee
  • 24. Mai: In den Linien 108 und U11, Ruhrbahn
  • 14. Juni: Im Stadion an der Hafenstraße

Weitere Veranstaltungen und Informationen hier

Autor*in Stadt Essen
Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Sie!