FAQ

Hier erläutern wir euch gerne Begriffe und Themen. Schreibt uns einfach eine Mail an vorstand@awo-essen.de zu Begriffen und Themen, die ihr genauer erläutert haben möchtet.

BegriffErläuterung
Agiles Arbeiten

flexibel, schnell und gemeinsam auf Veränderungen reagieren –

statt alles lange im Voraus bis ins Detail zu planen.

Beim agilen Arbeiten:

  • arbeiten Teams selbstständig und auf Augenhöhe,
  • in kleinen Schritten,
  • und lernen ständig dazu, um sich und ihre Arbeit zu verbessern.

Man plant nicht alles komplett am Anfang, sondern probiert etwas aus, schaut, wie es läuft – und passt es bei Bedarf schnell an.

KI / AI

Künstliche Intelligenz / Artificial Intelligence

Beide Begriffe meinen das Gleiche: Computersysteme oder Programme, die Aufgaben übernehmen können, für die normalerweise menschliche Intelligenz nötig ist.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Sprache verstehen und Texte verfassen
  • Bilder oder Muster erkennen
  • Entscheidungen vorbereiten
  • aus Erfahrungen (Daten) lernen
Soziokratie / AWOkratie

Soziokratie: „Socius“ bedeutet Gefährte oder Partner, und „-kratie“ bedeutet Herrschaft – also: Herrschaft der Partner*innen oder der Gemeinschaft. Soziokratie ist eine Methode, wie in Unternehmen alle Mitarbeitenden gleichberechtigt an Entscheidungen mitwirken können. Entscheidungen werden im Team getroffen – so, dass niemand einen schwerwiegenden Einwand hat (das nennt man Konsent).

AWOkratie bedeutet, dass alle Menschen in der AWO mitentscheiden dürfen – ob Mitarbeitende, Ehrenamtliche oder Mitglieder. Entscheidungen werden gemeinsam, fair und auf Augenhöhe getroffen – nach dem Prinzip der Soziokratie. 

AWOkratie heißt also: "Gemeinsame Gestaltung und Mitbestimmung innerhalb der AWO – durch alle, für alle."

  
  
  
  
  
  

 

Claudia Osterholt & Philipp Hennen

Holsterhauser Platz 2
45147 Essen
Tel: 0201 1897 - 105
vorstand@awo-essen.de

Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Sie!