AWO Essen startet Kompetenzzentrum "KI mit Herz"
Für einen solidarischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Sinne der Menschen und ihrer Anliegen

Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) markieren einen Wendepunkt in der digitalen Transformation unserer Gesellschaft. Die AWO Essen sieht sich in der Verantwortung, diesen Wendepunkt nicht zum Kipppunkt werden zu lassen, sondern sich für einen solidarischen und im Sinne der Menschen erfolgreichen Einsatz von KI einzusetzen, konkret vor Ort in Essen. Mit der Gründung des Kompetenzzentrums “KI mit Herz” setzt die AWO Essen hier ein konkretes Zeichen – als ”Wissenschaftlicher Botschafter KI mit Herz“ wird der Essener KI-Experte und Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Stefan Heinemann für die fachliche Ausrichtung sorgen.
„Mit KI umgehen zu können, wird zentral werden gerade für einen Abbau sozialer Herausforderungen – unser Ziel ist es, KI fruchtbar zu machen gerade dort, wo es um eine sozial gerechte Gesellschaft geht. Deswegen freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stefan Heinemann – alle Hände an Deck bei diesem zentralen Thema.“ erläutert AWO-Essen-Vorstand Oliver Kern die Zielsetzung des neuen Kompetenzzentrums. „Einen AI-divide - eine Trennung in diejenigen, die KI als Teil ihrer Lebenswirklichkeit selbstbestimmt und verantwortlich nutzen können und diejenigen, denen diese zentrale digitale Hochtechnologie nichts sagt - kann sich keine gerechte und erfolgreiche Gesellschaft leisten. Gerade besonders herausgeforderte Menschen haben durch KI Chancen, bei deren Erschließung und Nutzung wir zur Seite stehen. Darauf freue ich mich sehr – KI mit Herz eben.“ ergänzt Prof. Dr. Stefan Heinemann als Wissenschaftlicher Botschafter im Kompetenzzentrum "KI mit Herz”.
Gründung einer KI-Akademie mit vielfältigen Bildungsangeboten
Ein zentrales Vorhaben des Kompetenzzentrums ist die Gründung einer KI-Akademie. Diese wird vielfältige Bildungsangebote bereitstellen, um Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe den Zugang zu konkreten KI-Kompetenzen zu ermöglichen. In innovativen Formaten sollen die Menschen befähigt werden, KI-Technologien verantwortungsvoll und gewinnbringend zu nutzen, um ihre Lebensqualität zu verbessern, ihre Teilhabechancen zu erhöhen oder ihre allgemeinen gesellschaftlichen Möglichkeiten zu steigern.
Neben der Akademie bündelt die AWO Essen im Kompetenzzentrum "KI mit Herz” ihre internen KI-Aktivitäten, um innovative Lösungen für soziale Herausforderungen zu entwickeln. Weitere Initiativen des Kompetenzzentrums umfassen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, um gemeinsam den produktiven und angemessenen Einsatz von KI im sozialen Bereich zu erarbeiten und umzusetzen.
Mit "KI mit Herz" unterstreicht die AWO Essen ihr Engagement für eine digitale Zukunft, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und technologische Innovationen zum Wohle der Gesellschaft einsetzt.