Brettspiele-Club „Würfelschmiede“ für Jugendliche und Senioren in Altenessen
In einer Welt, die oft von digitalen Medien und Hektik geprägt ist, bietet der Brettspiele-Club „Würfelschmiede“ im Zentrum 60plus International der AWO Essen in der Krablerstraße 12 jeden zweiten und vierten Freitag im Monat ab 18 Uhr eine willkommene Abwechslung. Dieser Club richtet sich an alle Menschen ab 18 Jahren, die gerne spielen und echte Interaktionen erleben möchten. Er schafft einen Raum, in dem Generationen zusammenkommen, um Spaß zu haben, neue Freundschaften zu schließen und ihre strategischen Fähigkeiten zu testen. Egal ob jung oder alt - jeder/jede ist herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die „Würfelschmiede“ ist eine Kooperation des FRD (Forum Russlanddeutsche Essen) und dem AWO Zentrum 60plus International. Weitere Informationen im Zentrum 60plus International bei Hülya Coskun (Tel. 18 97 - 408, huelya.coskun@awo-essen.de) und Irina Götte (Tel. 18 97 - 409, irina.goette@awo-essen.de)
Gemeinsam Klassiker und neue Spiele entdecken
Der Brettspiele-Club ist mehr als nur ein Ort, an dem Spiele gespielt werden. Er ist ein Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters und Kulturen begegnen und austauschen können. Jugendliche bringen frische Ideen und neue Spiele mit, während Senior*innen auf eine Fülle von Erfahrungen und klassischen Spielen zurückgreifen können. Diese Mischung fördert nicht nur den Dialog untereinander, sondern auch das Verständnis füreinander.
Das Angebot im Club ist vielfältig. Von klassischen Spielen wie Schach und Mensch-ärgere-dich-nicht bis hin zu modernen Strategiespielen und kooperativen Spielen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Mitglieder*innen haben die Möglichkeit, neue Spiele auszuprobieren und ihre Favoriten zu teilen. Regelmäßige Spielabende sorgen dafür, dass immer wieder neue Herausforderungen und spannende Begegnungen auf dem Programm stehen.
Brettspiele sind nicht nur unterhaltsam, sie fördern auch wichtige soziale Fähigkeiten. Teamarbeit, Kommunikation und strategisches Denken sind nur einige der Kompetenzen, die beim Spielen entwickelt werden. Besonders für Senior*innen kann das Spielen eine wertvolle Möglichkeit sein, geistig aktiv zu bleiben und soziale Kontakte zu pflegen. Für Jugendliche bietet der Club eine Plattform, um Teamgeist und Fairness zu lernen.
Der Club legt großen Wert auf eine einladende und freundliche Atmosphäre. Neue Mitglieder*innen sind jederzeit willkommen, und erfahrene Spieler stehen bereit, um die Regeln zu erklären und Tipps zu geben.
Termin: | Fr. 28.03. |