Hunderte Kinder beim Fest „Kindsein in Holsterhausen“
Integrationsagentur und Jugendamt luden auf den Vorplatz St. Mariä Empfängnis
Hunderte Kinder und zahlreiche Familien als Gäste sowie 17 Institutionen mit vielfältigen Angeboten: Die diesjährige Auflage des traditionellen Festes „Kindsein in Holsterhausen“ der Integrationsagentur der Essener AWO und des Jugendamtes der Stadt Essen auf dem Vorplatz von St. Mariä Empfängnis war ein voller Erfolg. Viel Unterstützung gab es von Mitgliedern des Netzwerks Holsterhausen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer gelungene Vorstellung der Schüler*innen der Gesamtschule Holsterhausen. Neben lokalen Kitas und Kindertagespflegen beteiligten sich zahlreiche Akteur*innen aus dem ganzen Stadtteil. Das Museum Folkwang begeisterte die Besucher*innen mit kreativen Kunstangeboten, während am Stand des Vereins zur Förderung der Kinder- und Jugendliteratur e.V. spannende Geschichten vorgelesen wurden.
Doch es gab noch viel mehr zu erleben. Ein Fahrrad-Geschicklichkeitsparcours, ein Stand mit Glitzer-Tattoos, Dosenwerfen, Bastelangebote sowie ein Verkaufsstand für genähte Kinderkleidung, dessen Erlöse gespendet werden, fanden großen Anklang. Das beliebte Kinderschminken rundete das Angebot ab. Zusätzlich ermöglichte das Fest auch Begegnungen zwischen Kindern und Senior*innen. Der AWO Ortsverein Holsterhausen bot Getränke und Kuchen an, die von Kitas und Einzelpersonen gespendet worden waren.
Christian Schobel-Manns, Teamleiter vom Jugendamt, zeigte sich sehr erfreut vom großen Zuspruch: „Die Beteiligung am Fest ist dieses Jahr im Vergleich zu 2023 noch größer. Wir sind begeistert, dass wir das traditionelle Kinderfest in Holsterhausen erfolgreich wiederbeleben konnten.“
Çaǧla Sorgun von der Integrationsagentur der AWO hob die Bedeutung des Festes hervor: „Das Fest hat sich als wertvolles Ereignis für Kinder, Institutionen und Besucher*innen des Stadtteils erwiesen. Solche Zusammenkünfte stärken das ‚Wir-Gefühl‘, die Stadtteilidentifikation und fördern das friedliche Zusammenleben. Wir sind stolz darauf, das Fest in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Essen erfolgreich durchgeführt zu haben und danken den Mitgliedern des Holsterhausener Netzwerks für ihre aktive Unterstützung, die maßgeblich zum Erfolg beigetragen hat.“