Internationale Wochen gegen Rassismus starten bald: 17. bis 30. März
Aktionskalender des Netzwerks Holsterhausen - viele Veranstaltungen auch von der AWO
Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ (IWgR) stehen vor der Tür. Vom 17. bis zum 30. März finden unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ auch in Essen wieder zahlreiche Aktionen statt.
Wie in den vergangenen Jahren, so begleitet das Netzwerk Holsterhausen die IWgR wieder mit vielen Veranstaltungen und noch mehr Engagement, unterstützt von der Integrationsagentur der AWO.
Hier präsentieren wir den kompletten Aktionskalender (Stand Februar) des Netzwerks Holsterhausen, auch mit vielen Veranstaltungen der Integrationsagentur der AWO sowie des Paul-Gerlach-Bildungswerks der AWO. Der Aktionskalender kann als pdf auch hier eingesehen oder heruntergeladen werden.
MENSCHENWÜRDE SCHÜTZEN
Internationalen Wochen gegen Rassismus - 17. bis 30. März 2025
GEMEINSAME AKTIONEN DES NETZWERKS HOLSTERHAUSEN
AUFTAKTVERANSTALTUNG AM
SAMSTAG, 15. MÄRZ 2025, 11.00 – 14.00 Uhr
Holsterhausen zeigt Haltung gegen Rassismus
An den Informationsständen präsentieren die Netzwerkmitglieder ihre Arbeit und engagieren sich aktiv für die Aktionen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus, die unter dem Motto ‚Menschenwürde schützen‘ stehen. Sie verteilen Flyer ihrer Aktionen und streben danach, den Dialog zu fördern sowie das Bewusstsein für dieses bedeutende Thema zu stärken.
Wer Netzwerk Holsterhausen
Wo Kirchplatz St. Mariä Empfängnis, Gemarkenstraße
Kontakt cagla.sorgun@awo-essen.de; marita.ingenfeld@online.de; p.wehr@peter-wehr-consulting.de; g.giesecke@web.de
Menschenkette gegen Rassismus
Das Netzwerk ruft alle Menschen in Holsterhausen auf, gegen Rassismus und für ein buntes, vielfältiges Holsterhausen einzutreten und dies durch die Beteiligung an der Menschenkette auf der Gemarkenstraße deutlich zu machen. Bringt einen bunten Regenschirm mit!
Wer Netzwerk Holsterhausen, TVG Holsterhausen
Wann ca. 12:00 Uhr
Wo Kirchplatz St. Mariä-Empfängnis, Gemarkenstraße
Kontakt p.wehr@peter-wehr-consulting.de
Konzert der Gesamtschule Holsterhausen
Die Mittelstufenband und die Big Band der Gesamtschule Holsterhausen präsentiert auf dem Kirchvorplatz ein gemischtes musikalisches Programm.
Wer Gesamtschule Holsterhausen / Runder Tisch Holsterhausen e. V.
Wann 11:30 bis 12:30 Uhr
Wo Kirchvorplatz St. Mariä Empfängnis, Gemarkenstraße,
Kontakt marita.ingenfeld@online.de
Eine Kerze für Frieden
Es werden gemeinsam mit Kindern Kerzen gegen Rassismus und für Frieden gebastelt.
Wer Gemeinde St. Mariä Empfängnis
Wo Kirchplatz St. Mariä Empfängnis, Gemarkenstraße
Kontakt Larissa.Kessler@bistum-essen.de
Bücher gegen Rassismus
Buchausstellung mit Büchern gegen Rassismus und für Toleranz
Wer Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendliteratur e.V.
Wo Kirchplatz St. Mariä Empfängnis, Gemarkenstraße
Kontakt info@kinderliteratur-verein.de
Internationale Spezialitäten
Bewohner*innen des Übergangswohnheims bieten selbst hergestellte internationale Spezialitäten als Fingerfood an.
Wer Übergangswohnheim des Diakoniewerks Essen
Wo Kirchplatz St. Mariä Empfängnis, Gemarkenstraße
Kontakt D.Alexander@diakoniewerk-essen.de
Aktionen des AWO Fanprohjektes
Ausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ (ab 17. März) und Fachvortrag am Freitag, 21. März.
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zeigt das AWO Fanprojekt Essen die Wanderausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar – Das Grundgesetz und seine Mütter und Väter aus Essen.“
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Aus diesem Anlass hat das Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv eine Wanderausstellung erarbeitet, die das Grundgesetz mit seinen wesentlichen Inhalten in seiner Bedeutung als historische Errungenschaft von bleibender Aktualität darstellt. Dabei arbeitet die Ausstellung erstmals die bislang unbekannten Bezüge zwischen der Entstehung des Grundgesetzes und der Essener Stadtgeschichte auf. Denn mit dem ersten, von den Alliierten ernannten Essener Oberbürgermeister Heinz Renner (KPD), der katholischen Frauenrechtlerin und Sozialpolitikerin Helene Weber (CDU) und dem Volkswirt und späteren Oberstadtdirektor Friedrich Wolff (SPD) stammten allein drei Mitglieder des verfassungsgebenden Parlamentarischen Rates aus Essen. An ihren Beitrag zur Mitgestaltung unserer demokratischen Ordnung will die Ausstellung erinnern.
Wer: Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv/ AWO Fanprojekt Essen
Wo: Lehrstraße 1
Wann: Montags bis freitags, 13 bis 16 Uhr oder nach vorheriger Absprache
Kontakt: Tel. 45 86 11 22 oder E-Mail an stephan.berchner@awo-essen.de.
Zusätzlich wird Frau Dr. Claudia Kauertz vom Haus der Essener Geschichte am Freitag, 21. März ab 19 Uhr im Fanprojekt Essen (Lehrstr.1) zu Gast sein und einen Fachvortrag zu diesem Thema halten.
EINZELNE AKTIONEN IN HOLSTERHAUSEN
Zusammen eins!
Das Jugendhaus Rubensstraße beteiligt sich an den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ mit einem kreativen und sportlichen Angebot. Geplant sind ein Fußballturnier mit Fairplay-Fokus und eine Poster-Aktion zur Darstellung kultureller Vielfalt. Das Turnier wird im KO-System gespielt, wobei Respekt und Miteinander durch Regeln, Handshakes und kleine Preise gefördert werden. Die Poster-Aktion lädt Kinder und Jugendliche ein, Herkunftsmerkmale kreativ darzustellen, um für eine offene Gesellschaft einzustehen.
Wer Arbeiter-Samariter-Jugend Ruhr (ASJ - Ruhr)
Wann Mittwoch, 12. März 2025, 16:00 bis 19:00 Uhr
Wo Jugendhaus Rubensstraße (Schulhof), Rubensstraße 54, 45147 Essen
Kontakt fpawelzik@asb-ruhr.info
Anmeldung erforderlich!
„Menschen!“ - Video Aktion
„Menschen“ ist ein bewegendes Gedicht von Brigitte Böcker, einer engagierten Seniorin der AWO Essen, die es sich zur Aufgabe gemacht hat die Werte der AWO: „Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Solidarität und Toleranz“ künstlerisch lebendig werden zu lassen. Das Gedicht wurde von Karlheinz Freudenberg vertont und vorgetragen. Das Video gestaltete Martin Hase und dokumentiert den „Hauptamt trifft Ehrenamt Tag“ der Essener AWO am 16. August 2024 in der Zeche Carl, Essen. Die 3.35 min. Collage versinnbildlicht das Thema „Vielfalt des Mensch seins“ in einer feiernden Gemeinschaft.
Wer AWO - Fachberatung offene Seniorenarbeit
Wo https://www.youtube.com/watch?v=IXvorGCnrsY
Kontakt Karlheinz.Freudenberg@awo-essen.de
Rassismus erkennen und begegnen - Interaktiver Workshop
Veranstaltung zum Thema "Antirassismus" im Zentrum 60plus Messings Garten mit den Referent*innen von ARIC e.V.
Wer KEFB Essen, ARIC NRW e.V., Zentrum 60plus Messings Garten
Wann Dienstag, 18. März 2025, 16:30 - 18:30 Uhr
Wo Zentrum 60plus – Messings-Garten 4 – 45147 Essen
Kontakt zentrum60plus@contigo-ruhr.de
Anmeldung erforderlich!
65 Jahre Jim Knopf - Klassiker und immer noch hochaktuell?!
Vor 65 Jahren erschien „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“. Lange in der Kritik, rassistisch zu sein, gibt es jetzt eine Neuauflage ohne rassistische Sprache und stereotype Darstellungen. Der Vortrag wird die Hintergründe der Entstehungszeit und die Änderungen erläutern. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden dazu eingeladen über dieses Buch, das vielen aus ihrer eigenen Kindheit bekannt sein wird, ins Gespräch zu kommen.
Wer Kath. Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen gGmbH
Zentrum 60plus Melanchthonstraße
Wann Dienstag, 18. März 2025, 14:00 – 15:30 Uhr
Wo Zentrum 60plus, Melanchthonstraße 1-3, 45147 Essen
Kontakt essen@kefb.info; telefonisch unter 0201/8132237- Bei Rückfragen: m.pointke@diakoniewerk-essen.de oder rebekka.gross@kefb.info
Anmeldung erforderlich!
Alltagsrassismus im Fokus: Erfahrungen und Strategien im Austausch
In einem Gesprächskreis teilen Zugewanderte des Integrationskurses der AWO KV Essen e.V. ihre persönlichen Erfahrungen mit Alltagsrassismus und diskutieren darüber, wie sie damit umgehen. Durch den Austausch von Erfahrungen können die Teilnehmenden sensibilisiert werden und ein tieferes Verständnis für die Vielfalt von Rassismuserfahrungen entwickeln. Die Veranstaltung bietet einen Raum für offenen Austausch, Empowerment und Solidarität gegen Diskriminierung und Rassismus.
Wer AWO Integrationskurs
Wann Mittwoch, 19. März 2025, 09:00 -11:00 Uhr
Wo Haus der Begegnung, I. Weberstraße 28, 45127 Essen
Kontakt Tobias Duhme Tobias.Duhme@awo-essen.de
Geschlossene Aktion für die Mitglieder des Kurses.
Politik auf dem Rücken von Migrantinnen und Migranten? Nicht mit uns - wir reden miteinander! Diskussionsveranstaltung mit Gästen
In vielen Ländern einschließlich Deutschlands erstarken rechtsextremistische Kräfte. "Ausreise erzwingen", "Entzug der deutschen Staatsangehörigkeit" - solche Töne hört man inzwischen auch aus der gesellschaftlichen Mitte. Welche Ängste und Sorgen löst das bei Menschen mit Zuwanderungsgeschichte aus? Was wünschen sie sich und was können wir alle tun, um unsere offene Gesellschaft zu erhalten und Demokratie und Menschenwürde zu schützen? Darüber will DIE LINKE ins Gespräch kommen mit Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte.
Wer Stadtteilgruppe West DIE LINKE
Wann Mittwoch, 19. März 2025, 19:00 bis 21:00 Uhr
Wo Saal AWO Seniorenheim, Barthel-Bryn-Str. 46, 45147 Essen
Kontakt g.giesecke@web.de
Sauberzauber am Übergangswohnheim
Gemeinsame Reinigungsaktion in der Nachbarschaft mit Bewohner*innen des Übergangswohnheims und Anlieger*innen. Engagement für den Stadtteil und die Möglichkeit, sich kennenzulernen und auszutauschen.
Wer Übergangswohnheim des Diakoniewerks Essen
Gemeinsame Aktion mit der Nachbarschaft des Übergangswohnheims
Wann Donnerstag, 20. März 15:30 Uhr
Wo Übergangswohnheim des Diakoniewerk Essen, Papestr. 1-9, 45147 Essen
Kontakt D.Alexander@diakoniewerk-essen.de
Konzert: “Tones of Empowerment”
Gemeinsam setzen wir ein Zeichen gegen Rassismus, für Vielfalt und Respekt! Wir wollen uns informieren, in Austausch kommen, empowern und Vielfalt feiern. Euch erwarten Redebeiträge, Livemusik und ein Infostand.
Wer Falkenzentrum Süd
Wann Samstag, 22. März 2025, 14.00 bis 17:00 Uhr
Wo Kirchvorplatz St. Mariä Empfängnis, Gemarkenstraße
Kontakt fz-sued@falken-essen.de, Tel. 0201 / 70 38 2245147 Essen
Instagram: @falkenzentrum
Anmeldung zur Teilnahme nicht erforderlich. - Du willst mitwirken? Dann melde dich gerne per E-Mail oder Telefon.
„Rassismuserfahrungen- gefährdete Demokratie“
Schon letztes Jahr gab es in Frohnhausen einen IWgR-Dialog mit der Überschrift „Rassismuserfahrungen – gefährdete Demokratie“. Auch in 2025 sind das leider aktuelle Stichworte. Moderiert von zwei „Dialogbegleiter*innen“, kommen die Teilnehmenden in ein sehr offenes, engagiertes Miteinander-Sprechen über erlebte Diskriminierung, Aufheizung des gesellschaftlichen Klimas und alternative Perspektiven. Organisiert wird vom Netzwerk Migrant*innenorganisationen im Bezirk III (in Kooperation mit AWO Essen, Diakoniewerk Essen, Essener Verbund der Immigrantenvereine e.V., Städtische Stabstelle Integration Bezirk III)
Wer Netzwerk Migrant*innenorganisationen im Bezirk III
Wann Dienstag, 25.März 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Wo M.56 – Stadtteilbüro Frohnhausen, Mülheimer Straße 56, 45145 Essen
Kontakt Christian Uhl, 0201 88-51419, christian.uhl@jugendamt.essen.de
Anmeldung erforderlich!
Nicht barrierefrei
Souverän und engagiert widersprechen bei diskriminierenden Sprüchen und rechten Parolen
Wir hören es in der Bahn, im Supermarkt, in der Nachbarschaft und vielleicht auch im Freundeskreis: bei menschenverachtenden, diskriminierenden und rassistischen Sprüchen bleibt uns dann oft sprichwörtlich die Spucke weg. Wie kann eine geeignete Reaktion aussehen? Wie können wir couragiert und handlungssicher den verletzenden Sprüchen entgegentreten?
Wer Paul-Gerlach-Bildungswerk AWO
Wann Dienstag, 25. März 2025, 17:00 -19:00 Uhr
Wo ONLINE
Kontakt Andrea Kundt, 0201 1897 420, andrea.kundt@awo-essen.de
Anmeldung erforderlich!
Mal-Party für Kinder
Unter Anleitung Kunstschaffender bekommen Kinder die Gelegenheit, sich künstlerisch zu betätigen. Das Ergebnis wird zu einem Symbol für Vielfalt und Verständigung und ein gemeinsames Zeichen gegen Rassismus.
Wer Übergangswohnheim des Diakoniewerks Essen
Runder Tisch Holsterhausen e. V
Wann Donnertag, 27. März 16:00– 18:00 Uhr
Wo Übergangswohnheim des Diakoniewerk Essen, Papestr. 1-9
Kontakt D.Alexander@diakoniewerk-essen.de
Die Veranstaltung ist offen für alle.
Konzert des Aramic Ensemble
Das Aramic Ensemble ist eine transkulturelle Musikgruppe aus Essen und bringt mit über zehn musikbegeisterten Menschen verschiedene Musiken zum Klingen. Es spielen Amateurmusiker*innen, studierte Musiker*innen und Autodidakt*innen mit unterschiedlichsten musikalischen Hintergründen zusammen.
Vielfalt durch Musik!
Wer Runder Tisch Holsterhausen e.V.
Wann Sonntag, 30. März 2025, 16:00 Uhr
Wo Fachgeschäft für Stadtwandel, Gemarkenstr. 72, 45147 Essen
Kontakt marita.ingenfeld@online.de
Die Veranstaltung ist eintrittsfrei, Spenden sind jedoch willkommen.
DAUERAKTIONEN vom 17.03.2025 bis 30.03.2025
„Wurzeln … die uns verbinden“
Dieses Kunstprojekt zielt darauf hin, die Unsinnigkeit von Rassismus, Chauvinismus und anderen diskriminierenden Weltanschauungen aufzuzeigen. Durch Porträts bekannter Persönlichkeiten werden globale Verflechtungen sichtbar und regen dazu an, das Konzept der Vielfalt neu zu denken. Die ausgestellten Bilder stammen von der ukrainischen Malerin Daritia, die aktuell in Essen-.West lebt.
Wer Evangelische Kirchengemeinde Frohnhausen
Runder Tisch Holsterhausen e. V.
Wo Apostel-Notkirche, Mülheimer Str. 70, 45145 Essen
Wann 16. – 30. März 2025 : Di., Do. 10-17 Uhr, Fr., Sa. 10-13 Uhr,
sowie auf Anfrage für Gruppen und Schulklassen
Kontakt y.dorofeieva@gmail.com
Aktivitäten, die im Rahmen der Ausstellung geplant sind:
Vernissage Sonntag, 16. März 2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Führung Sonntag, 23. März 2025, 15:00 – 16:00 Uhr
Führung (ukrainisch) Freitag, 28. März 2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Acrylmalerei-Workshop Samstag, 29. März 2025, 15:00 – 18:00 Uhr
„Da komme ich her - hier bin ich nun“
Sporttreibende beim TVG 1893 markieren ihre Herkunft auf einer Weltkarte und verdeutlichen so die Vielfältigkeit des Sportvereins.
Wer TVG Holsterhausen
Wann Montag, 17.März – Sonntag, 30 März 2025
Wo Keplerstr. 93
Kontakt p.wehr@peter-wehr-consulting.de
Geschlossene Aktion für die Mitglieder des Vereins.
Statement-Baum: Unser Statement gegen Rassismus
Die Fachdienste für Migration & Integration der AWO Essen stellen in den UN Wochen gegen Rassismus einen Statement-Baum auf. Die schriftlichen Statements gegen Rassismus können Besucher*innen und Mitarbeiter*innen an dem Baum anbringen.
Wer Fachdienste Migration Integration AWO
Wann Montag, 17.März – Sonntag, 30 März 2025
Wo Bildungsabteilung AWO, Holsterhauser Platz 2, 3. Etage
Kontakt derya.mercan@awo-essen.de
Die Aktion findet innerhalb der Arbeitszeiten der Fachdienste Migration Integration AWO statt und ist offen für alle.
MITMACH-AKTION: „RASSISMUS GEHT UNS AUF DEN KEKS!“
Im Rahmen der Aktion werden „Kekse gegen Rassismus“ gebacken. Mit einem Stempel werden die selbstgebackenen Kekse den Aufdruck „Gegen Rassismus“ tragen.
Ziel der Aktion ist es, auf das Thema Rassismus aufmerksam zu machen - allerdings in einer anderen Form, in der die Beteiligten das Thema intensiv bearbeiten können: Vorbereitung der Aktion, Kekse backen, dabei fotografieren und die Fotos veröffentlichen, Kekse essen, Kekse verschenken usw.
Gruppen und Institutionen, die im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Kekse backen möchten, können sich gerne bei der AWO Integrationsagentur melden und den Stempel für ihre Aktion ausleihen. Kontakt: Çaǧla Sorgun cagla.sorgun@awo-essen.de – Tel; 0201 1897 433