Horst-Radtke-Haus offiziell eröffnet

Große Feier mit hunderten von Gästen und Aktiven an der Altenessener Krablerstraße

Das neue Sozialzentrum der Essener AWO in der ehemaligen Aldi-Filiale an der Krablerstraße trägt jetzt den Namen „Horst-Radtke-Haaus“. Zur offiziellen Einweihung und Namensgebung kamen am Wochenende zahlreiche Gäste nach Altenessen. Unter ihnen war auch die Witwe Horst Radtkes, Sybille Radtke.

„Ich war ja eigentlich nur die Zweitfrau von Horst, verheiratet war er mit der AWO“, verriet sie im Talk auf der Bühne mit AWO Geschäftsführer Oliver Kern und der AWO Vorsitzenden Claudia Osterholt. Gemeinsam enthüllten sie die Gedenktafel an den im Jahr 2017 verstorbenen langjährigen Geschäftsführer der AWO in Essen. Natürlich passt ein erfülltes Leben auf keine Gedenktafel, dennoch sind hier wesentliche Abschnitte seines Lebens vermerkt: Sein Einstieg in die AWO im Jahr 1967, die Gründung des „Vereins für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten“ im Jahr 1970, sein unermüdlicher Einsatz für Obdachlose und ihre Kinder, seine Geschäftsführerzeit bei der AWO (1974 bis 1999), seine Karriere bei der SPD (u.a. Landtagsabgeordneter von 1985 bis 2000) und einiges mehr.

Gastredner, Essens Bürgermeister Rudi Jelinek, unterstrich: „Mit seinem haupt- und ehrenamtlichen Engagement hat Horst Radtke die soziale Landschaft in Essen maßgeblich mitgeprägt. Die Benennung des Sozialzentrums nach ihm ist eine wunderbare Geste, an diesen großartigen Mann zu erinnern.“ Bezirksbürgermeister Hans-Willi Zwiehoff: „Ich hoffe der Geist von Horst Radtke und seine Laufbahn inspirieren die Menschen, die hier arbeiten.“ AWO Geschäftsführer Oliver Kern: „In diesem Haus kommen Jung und Alt zusammen. Jungen Menschen ins Leben zu helfen und ältere zu begleiten war immer Horsts Anliegen.“

Unterhaltsam führte der AWO Geschäftsführer durch das Bühnenprogramm des Tages. Unter dem Motto „Jung und Alt gestalten die soziale Arbeit im Horst-Radtke-Haus“ präsentierte er ein abwechslungsreiches Programm, das die verschiedenen Abteilungen des Hauses zusammengestellt hatten: Das „Knopfakkordeon-Duo International“ (Zentrum 60plus International) spielte auf, das Zentrum 60plus International informierte über verschiedene Angebote und Betätigungsmöglichkeiten im Rahmen des Programms „Die Aktivrentner:in“, Kinder und Jugendliche des Jugendhilfenetzwerkes gaben Einblicke in ihr Tanzprojekt, die russlandstämmigen „AWO-Wolgamöwen“ (Zentrum 60plus International) sangen, Andreas Klink (Leiter Jugendhilfenetzwerk) erläuterte zusammen mit Mitarbeiterin Victoria Gütthoff Beratungs- und Hilfeangebote. Ergänzt wurde das Bühnenprogramm zusätzlich von den AWO Kitas Haus-Berge-Straße und Zeche Helene, dem AWO Chor „Die Spätzünder“, der AWO Theatergruppe „Die Herbstzeitlosen“, Tanzgruppen des Kreativzentrums „Wunderland“ aus dem KD11/13 und einigen mehr.

Doch es war noch viel mehr los. Im Zentrum 60plus International organisierte der AWO Ortsverein Altenessen eine Kleidertauschbörse, draußen informierte die sonst im Horst-Radtke-Haus ansässige „Zweigstelle Essener Norden“ der AWO Schuldnerhilfe. Das Spielemobil, das AWO Kreisjugendwerk,, die AWO Kita gGmbH und eine Hüpfburg sorgten rund ums Haus für Programm, die „AWO Herzensküche“ u.a. mit exzellenten Geflügelwürstchen für das leibliche Wohl. AWO Geschäftsführer Oliver Kern: „Für die Einweihung des Horst-Radtke-Hauses haben sich ganz viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWO und die Ehrenamtlichen toll ins Zeug gelegt. Ich danke allen Aktiven ganz herzlich für die Mitwirkung.“

Autor*in Markus Grenz
Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Sie!