Diese berufsbegleitende Qualifizierung richtet sich an ausgebildetete Pflegekräfte mit 2-jähriger Berufserfahrung, die ihr Wissen und ihre Erfahrung im Bereich der praktischen Ausbildung von SchülerInnen, aber auch in der Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen kompetent anwenden wollen.
Hinweis: Bei der Weiterbildung handelt es sich um eine nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgestz (AWbG) anerkannte Veranstaltung, die in Kooperation mit der Familienbildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Essen, Pferdemarkt 5 in 45127 Essen durchgeführt wird.
Der Unterricht ist aufgeteilt in 5 Blöcke zu je 40 Unterrichtsstunden (siehe Lernfelder unter Inhalte). Die Weiterbildung wird durch ein berufsbezogenes Projekt begleitet. Projektziel und -inhalt werden mit den KursteilnehmerInnen gemeinsam geplant und festgelegt. Die Ergebnisse des Projektes sind zugleich für die an der Weiterbildung beteiligten Träger von Nutzen und werden daher am Ende der Fachweiterbildung den Trägern vorgestellt.
Die Weiterbildung befähigt u.a. dazu, pflegerisches Wissen und Können nach dem Stand pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse zu vermitteln und lerntheoretische Zusammenhänge für die Anleitungssituation zu nutzen. Außerdem wird die Arbeit mit dem praktischen Rahmenlehrplan bzw. den curricularen Vorgaben vermittelt. Ebenso geht es um die Einordnung der pädagogischen Beziehung zwischen Schülerin/Schüler und Praxisanleitung im Kontext der pflegerischen Beziehung zwischen Pflegende und BewohnerIn/PatientIn.
Die Kursgruppe umfasst bis zu 20 Teilnehmer/innen.
Die Weiterbildung ist in fünf Lernfeldern strukturiert, die jeweils praxisrelevante Handlungsanforderunge zum Ausgangspunkt nehmen.
1. “Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen in der Ausbildung berücksichtigen”
2. “Berufliches Selbstverständnis als Praxisanleitung entwickeln”
3. “Individuelles Lernen ermöglichen und den Anleitungsprozess durchführen”
4. “Beurteilen und Bewerten des Ausbildungsgeschehens und der Auszubildenden”
5. “Praktische Anleitung vorbereiten, durchführen und evaluieren”
In der Regel findet die Weiterbildung einmal jährlich über einen Zeitraum von etwa 4 Monaten (200 Ustd.) statt. Aktueller Starttermin 2019: 06.05. - 11.10.2019 Der Unterricht ist aufgeteilt in 5 Blöcke zu je 40 Ustd.. Pro Woche sind jeweils 8 Ustd. praxisbezogen und finden in den an der Ausbildung beteiligten Einrichtungen statt (immer freitags). Begleitet wird die Weiterbildung durch ein berufsbezogenes Projekt. |
Die Weiterbildung wird mit einer feierlichen Zertifikatsübergabe abgeschlossen.
Voraussetzung hierfür ist die regelmäßige Teilnahme an der Weiterbildung (die Fehlzeitengrenze liegt bei 10%) und die erfolgreiche Durchführung der Projektarbeit.
Bewerben Sie sich in unserem Bildungsinstitut mit:
Bewerbungsanschreiben
Qualifikationsnachweis
Lebenslauf mit Lichtbild
ggfs. Kostenübernahme des Arbeitgebers.
"Man lernt nie aus"Peterstr. 2, 45141 Essen
Auch interessant:
Sie verlassen unsere Website und damit den Geltungsbereich unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie den nachfolgenden Link anklicken, wechselt die Verantwortung im Umgang mit Ihren persönlichen Daten zum jeweiligen Anbieter.
Hier geht es zurück zur Homepage der AWO Essen