Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren.
Wir möchten Geschichte erlebbar machen und die Erinnerung wach halten. Kern der dreitägigen Fahrt ist der Besuch der Gedenkstätte Buchenwald. Nur wenige Kilometer entfernt von der Klassikerstadt Weimar lässt die SS 1937 ein Konzentrationslager errichten. Sein Name "Buchenwald" wird zum Synonym für die nationalsozialistischen Verbrechen. Darüber hinaus begeben wir uns auch in Weimar auf die Spuren der Geschichte erfahren wie die Stadt zum Instrument der Politik wurde.
Termin: 05.07.2021 - 07.07.2021
Kursort: A+O Hostels, Weimar
Kursleitung: Fabian Albrecht und Deborah Kretschmann
Kosten: 50,00 €
Informationen und Anmeldung auch telefonisch oder per Email bei
Andrea Kundt Tel.: 0201-1897420
E-Mail: andrea.kundt@awo-essen.de
Das Studienseminar richtet sich an junge Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte zwischen 16 und 35 Jahren und findet in Kooperation mit der Integrationsagentur statt. Wir besuchen Orte der jüngeren Geschichte Deutschlands, begeben uns auf die Spur des geteilten Deutschlands und des Mauerfalls und besuchen darüber hinaus auch die Hauptstadt-Highlights wie das Brandenburger Tor und das Reichstagsgebäude. Bei der geführten Stadtteilführung "Draußen schlafen ist eine Kunst" erleben wir die Stadt von einer ganz unbekannten Seite.
Termin: 05.06.2021 - 07.06.2021
Kursort: A + O Hostels, Köpenicker Str. 127 - 129, Berlin
Kursleitung: Ahmad Hmedi
Kosten: 50,00 €
______________________________________________
Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren. Wir besuchen Orte der jüngeren Geschichte Deutschlands und begeben uns auf die Spur des geteilten Deutschlands und des Mauerfalls. Bei der Stadtführung zum Thema Berliner Migrationsgeschichten werden wir Berlin von einer etwas anderen Seite kennen lernen.
Termin: 22.10.2021 - 24.10.2021
Kursort: A + O Hostels, Köpenicker Str. 127 - 129, Berlin
Kursleitung: Uwe Schmitter
Kosten: 50,00 €
Informationen und Anmeldung auch telefonisch oder per Email bei
Andrea Kundt Tel.: 0201-1897420
E-Mail: andrea.kundt@awo-essen.de
Das Paul-Gerlach-Bildungswerk lädt Sie ein – mit Abstand und draußen - die Stadt aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und historisch neu zu entdecken. Unter Leitung von dem erfahrenem Gästeführer Ingo Pohlmann begeben wir uns auf die Spuren der Geschichte unserer Stadt…
Historischer Stadtteilrundgang durch das SEGEROTH
13. Juni 2021 – Start um 14:00 Uhr
Dauer ca. 2,5 Stunden
Treffpunkt? : der Funke-Medienturm, Jakob-Funke-Platz 1, 45127 Essen
Historischer Stadtteilrundgang durch das OSTVIERTEL
Wann?: 11. Juli 2021 –Start um 14:00 Uhr
Dauer ca. 2,5 Stunden
Treffpunkt?: an der Alten Synagoge
Edmund-Körner-Platz 1, 45127 Essen
Die Teilnahme ist kostenfrei aber auf Grund der aktuellen Situation ist eine vorherige Anmeldung zwingend notwendig! Die Rundgänge können auch einzeln besucht werden.
Informationen und Anmeldung auch telefonisch oder per Email bei Lilia Gerlach Tel. 0201 – 18 97 421 E-Mail: lilia.gerlach@awo-essen.de
Die Weiterbildung 2020/2021 wird in Kooperation mit dem Arbeitskreis Jugend Essen und dem Paul-Gerlach-Bildungswerk der AWO Essen e.V. angeboten und richtet sich an Essener Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit, Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen u.a.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Andrea Kundt unter 0201-1897420
Wir bitten um Anmeldungen bis zum 08.06.2020
Die genauen Termine ab Oktober 2020 und weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem Flyer:
Rassistische Parolen sind scheinbar (wieder) salonfähig geworden. Vielen bleibt dann die sprichwörtliche Spucke weg und es erscheint schwierig einem Schwall von hetzerischen Parolen entgegenzutreten. Aber wie kann ich in einer akuten Situation darauf reagieren? Im Argumentationstraining gegen rechte Stammtischparolen werden wir genau das im geschützten Raum einüben. Neben Einblicken in die Themen Rassismus und Stammtischparolen, liegt der Schwerpunkt auf dem Kennlernen und Erproben von Gegenstrategien.
Termin: 15.07.2021; 10.00 – 15.30 Uhr
Kursort: AWO-Geschäftsstelle, 3. Etg., Raum 315, Holsterhauser Platz 2
Kursleitung: Anna Abbas
Kosten: kostenfrei
Informationen und Anmeldung auch telefonisch oder per Email bei
Andrea Kundt Tel.: 0201-1897420
E-Mail: andrea.kundt@awo-essen.de
Kommt mit und erlebt ein kleines Stück Geschichte vor Ort . . .
Es gibt viele gute Gründe am 13. September bei den Kommunalwahlen wählen zu gehen – aber seht und hört selbst …
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
Sie verlassen unsere Website und damit den Geltungsbereich unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie den nachfolgenden Link anklicken, wechselt die Verantwortung im Umgang mit Ihren persönlichen Daten zum jeweiligen Anbieter.
Hier geht es zurück zur Homepage der AWO Essen